Kriechprüfung
Die Kriechprüfung, die auch als Kaltfließen bezeichnet wird, zeigt, wie sich ein Material langsam bewegt oder seine Form verändert, wenn eine Last aufgebracht wird. Die Messung des Kriechverhaltens erfordert in der Regel die Anwendung hoher Temperaturen auf eine Probe über einen langen Zeitraum, während gleichzeitig die Last aufgebracht wird. Daher werden für diese Art von Prüfung üblicherweise Klimakammern zusammen mit einem Prüfrahmen mit hochpräziser Geschwindigkeitsregelung verwendet. Kriechversuche werden häufig an Metallen durchgeführt, die für hohe Belastungen oder hohe Temperaturen ausgelegt sind, z. B. an Motorenteilen und ähnlichen Komponenten.
Sehen Sie United Testing Systems hier
United kann Sie bei diesen und vielen anderen Kriechprüfungsstandards unterstützen
ASTM C1291 – Standardprüfverfahren für Zugkriechdehnung bei erhöhter Temperatur, Kriechdehnungsrate und Kriechzeit bis zum Versagen für monolithische Hochleistungskeramiken |
ASTM C1337 – Standardprüfverfahren für Kriechen und Kriechbruch von kontinuierlicher faserverstärkter Hochleistungskeramik unter Zugbelastung bei erhöhten Temperaturen |
ASTM D2990 – Standardprüfverfahren für Zug-, Druck- und Biegekriechen und Kriechbruch von Kunststoffen |
ASTM D5405 – Standardprüfverfahren für die Durchführung von Zeit bis zum Versagen (Kriechbruch) von Verbindungen, die aus nichtbituminösen organischen Dachbahnen hergestellt werden |
ASTM D6383 – Standardverfahren für die Zeit bis zum Versagen (Kriechbruch) von Klebeverbindungen, die aus EPDM-Dachbahnen hergestellt werden |
ASTM D7337 – Standardprüfverfahren für den Zugkriechbruch von faserverstärkten Polymermatrix-Verbundstäben |
ASTM E139 – Standardprüfverfahren für die Durchführung von Kriech-, Zeitstands- und Zeitstandsprüfungen von metallischen Werkstoffen |
ASTM E292 – Standardprüfverfahren für die Durchführung von Zeit-Bruch-Kerbschlagversuchen an Materialien |
ASTM E633 – Standard Guide for Use of Thermocouples in Creep and Stress-Rupture Testing to 1800°F (1000°C) in Air |