Produktanfrage Warenkorb

Produkte, für die ich mich interessiere

Sie haben derzeit keine Produkte in Ihrem Anfragekorb, bitte stöbern Sie weiter und wählen Sie weitere Produkte aus.

Ein Angebot bekommen

Weiter stöbern

Datenschutz-Bestimmungen

Datenschutzerklärung für Industrial Physics

I. Identität und Kontaktdaten des Datenverantwortlichen.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Industrial Physics
40 McCullough Drive
New Castle, DE 19720
Vereinigte Staaten
+1 302 613 5600
info@industrialphysics.com
www.industrialphysics.com

III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung einer funktionierenden Website mit unseren Inhalten und Diensten erforderlich ist. Die regelmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur mit Zustimmung des Nutzers. Zu den Ausnahmen gehören Fälle, in denen eine vorherige Zustimmung technisch nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten gesetzlich zulässig ist.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wenn eine Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten angemessen ist, dient Art. 6 (1) (a) UK GDPR als Rechtsgrundlage, um die Einwilligung der betroffenen Person für die Verarbeitung ihrer Daten einzuholen.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 (1) (b) UK GDPR als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Wenn es erforderlich ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 (1) (c) UK GDPR als Rechtsgrundlage.

Wenn lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 (1) (d) UK GDPR als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Betroffenen nicht, so dient Art. 6 (1) (f) UK GDPR als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten dienen.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder eingeschränkt, sobald der Zweck ihrer Speicherung erfüllt ist. Eine zusätzliche Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch internationale Vorschriften, Gesetze oder andere einschlägige Vorschriften, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn die in den vorgenannten Normen vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Verlängerung der Speicherung der Daten zum Zwecke des Abschlusses oder der Erfüllung des jeweiligen Vertrages erforderlich ist.

IV. Rechte der betroffenen Person.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der britischen Datenschutzgrundverordnung und haben die folgenden Rechte:

1. Recht auf Information

Sie können von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von ihm verarbeitet werden.

Wenn eine solche Verarbeitung erfolgt, können Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen folgende Informationen verlangen

  • Der Zweck, für den die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  • Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden.
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer.
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung.
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
  • Soweit personenbezogene Daten nicht von Ihnen erhoben werden, stehen keine Informationen über deren Quelle zur Verfügung.
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und Art. 22 Abs. 4 UK DSGVO und ggf. aussagekräftige Informationen über das involvierte Datenverarbeitungssystem sowie die Tragweite und die angestrebten Ergebnisse einer derartigen Verarbeitung der Daten Thema.

Sie haben das Recht, Informationen darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie dann die entsprechenden Garantien gemäß Art. 46 UK GDPR im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangen.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Änderung der Daten, wenn Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss die Daten unverzüglich berichtigen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen verlangen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.
  • Der Verantwortliche oder sein Vertreter benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) UK DSGVO und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen Ihre Interessen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – mit Ausnahme der Datenspeicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verwendet werden.

Wurde die Verarbeitung gemäß den vorgenannten Bedingungen eingeschränkt, werden Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Verpflichtung zur Löschung

Wenn Sie den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, ist dieser verpflichtet, dies unverzüglich zu tun, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Sie betreffende personenbezogene Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. 6 (1) (a) und Kunst. 9 (2) (a) UK GDPR und wenn es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten gibt.
  • Gemäß Art. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung mehr vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 (2) UK-DSGVO.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer gesetzlichen Verpflichtung nach geltendem Recht nachzukommen, der der Datenverantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) UK-DSGVO.

b) Informationen an Dritte

Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten veröffentlicht hat und die Daten gemäß Art. 17 Abs. 1 VK-DSGVO löschen muss, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, davon in Kenntnis zu setzen, dass die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten beantragt wurde.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Vertreter übertragen wurde.
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem. 9 (2) (h) und Kunst. 9 (2) (i) und Art. 9 (3) UK-DSGVO.
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. 89 (1) UK GDPR, soweit das in Unterabsatz (a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Information

Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen haben, ist dieser verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu unterrichten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über die Empfänger Ihrer Daten informiert zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, der die Daten ursprünglich erhalten hat, an eine andere Person zu übermitteln, wenn:

  • die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung gem. 6 (1) (a) UK DSGVO oder Art. 9 (2) (a) UK DSGVO oder Performanz eines Vertrages gemäß Art. 6 (1) (b) UK GDPR und
  • die Verarbeitung erfolgt automatisiert.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, Ihre personenbezogenen Daten direkt von einer Person an eine andere zu übermitteln, soweit dies technisch möglich ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen werden nicht beeinträchtigt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder 6 (1) (f) UK GDPR; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft von Ihrem Widerspruchsrecht gegen automatisierte Entscheidungen Gebrauch zu machen, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung erfolgt ist.

9. Automatisierte Entscheidungen auf Einzelfallbasis, einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die eine rechtliche Wirkung hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
  • basiert auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Diese Entscheidungen dürfen sich jedoch nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 (1) UK GDPR beruhen, es sei denn, Art. 9 (2) (a) oder Art. 9 (2) (b) die britische Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

In den in den Absätzen 1 und 3 genannten Fällen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen, einschließlich des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder seinem Vertreter Unterstützung zu erhalten, Ihre Meinung zu der Angelegenheit zu äußern und die Entscheidung anzufechten.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Wenn Sie im Vereinigten Königreich ansässig sind, haben Sie das Recht, sich bei der ICO zu beschweren, wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre Daten verwendet haben, unzufrieden sind und/oder glauben, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das geltende Recht verstößt. Die Adresse des ICO: Information Commissioner’s Office Wycliffe House Water Lane Wilmslow Cheshire SK9 5AF Helpline number: 0303 123 1113 ICO : https://www.ico.org.uk

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 UK GDPR.

V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisch Daten und relevante Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts.

Die folgenden Daten werden gesammelt:

  • Verwendeter Browsertyp und -version
  • Das Betriebssystem des Benutzers
  • Der Internetdienstanbieter des Benutzers
  • Die IP-Adresse des Benutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten werden in den Logdateien unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist für die Auslieferung der Website an den Computer des Nutzers erforderlich. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Die Daten werden auch zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme verwendet. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Zu den vorgenannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten gemäß Art. 6 (1) (f) UK GDPR.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und Logfiles ist Art. 6 (1) (f) UK GDPR.

4. Dauer der Lagerung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Sitzung ist beendet, wenn die Erfassung der Daten für die Bereitstellung der Website abgeschlossen ist.

5. Einspruch und Löschung

Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website sowie die Speicherung von Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Daher kann der Nutzer den oben genannten Vorgängen nicht widersprechen.

VI. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser oder im Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Bei einigen Elementen unserer Website muss der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden.

Die folgenden Daten werden in den Cookies gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen

Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die es uns ermöglichen, das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren.

Infolgedessen werden die folgenden Daten übermittelt:

  • Eingegebene Suchanfragen
  • Häufigkeit der Seitenaufrufe
  • Nutzung von Website-Funktionalitäten

Die auf diese Weise erhobenen Nutzerdaten werden durch technische Maßnahmen pseudonymisiert. Es ist daher nicht möglich, die Daten dem Nutzer zuzuordnen, der die Seite aufruft. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung von technischen Cookies besteht darin, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Diese erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird.

Wir benötigen Cookies für die folgenden Zwecke:

  • Spracheinstellungen anwenden
  • Speicherung von Suchbegriffen

Die durch technische Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Analyse-Cookies werden verwendet, um die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot ständig optimieren.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein reibungsloses Erlebnis bei der Nutzung unserer Website zu bieten und um zu verstehen, wie Besucher unsere Websites nutzen, damit wir Ihnen relevante Inhalte bereitstellen und unseren Service kontinuierlich verbessern können.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung nicht-technischer Cookies ist Art. 6 (1) (a) UK GDPR.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technischer Cookies ist Art. 6 (1) (f) UK GDPR, berechtigte Interessen.

4. Dauer der Speicherung und Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung

Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und vom Nutzer an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert werden, können möglicherweise nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.

Wenn Sie den Safari-Browser Version 12.1 oder höher verwenden, werden die Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies gilt auch für Opt-out-Cookies, die verwendet werden, um die Verwendung von Tracking-Mechanismen zu verhindern.

VII. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können auf unserer Website kostenlos einen Newsletter abonnieren. Beim Abonnieren des Newsletters werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

  • E- E-mail -Adresse
  • Nachname
  • Vorname
  • Telefon-/Mobiltelefonnummer
  • Adresse

Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte im Rahmen der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird erhoben, um den Newsletter an den Empfänger zu versenden.

Weitere personenbezogene Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben, um einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse zu verhindern.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vom Nutzer nach der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten ist Art. 6 (1) (a) UK GDPR, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.

4. Dauer der Lagerung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird daher so lange gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist.

5. Einspruch und Löschung

Das Abonnement des Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck enthält jeder Newsletter einen Abmeldelink.

Auf diese Weise ist es auch möglich, die Zustimmung zur Speicherung der bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten zu widerrufen.

VIII. Kontakt per E-Mail

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können uns über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wenn Sie sich dazu entschließen, einen Partner des Vertriebsnetzes zu kontaktieren, werden Ihre Kontaktdaten an den Partner weitergeleitet, damit dieser Sie bezüglich Ihrer Anfrage kontaktieren kann.

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, stellt dies ebenfalls das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten dar.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der beim Versand einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 (1) (f) UK GDPR. Wenn der Zweck des E-Mail-Kontakts der Abschluss eines Vertrags ist, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) (b) UK GDPR.

4. Dauer der Lagerung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Bei personenbezogenen Daten, die per E-Mail übermittelt werden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Das Gespräch ist beendet, wenn aus den Umständen geschlossen werden kann, dass die betreffende Angelegenheit abschließend geklärt ist.

5. Einspruch und Löschung

Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Industrial Physics bietet Ihnen die Möglichkeit, sich abzumelden, wenn Sie keine E-Mails von uns erhalten möchten, indem Sie in den E-Mails, die Sie erhalten, eine Option zum Abbestellen finden.

In diesem Fall werden alle bei der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.

IX. Kontakt-Formular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website steht ein Kontaktformular zur Verfügung, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn ein Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Beim Senden der Nachricht werden auch die folgenden Daten gespeichert:

  • Grund der Kontaktaufnahme / Art der Dienstleistung
  • Markenmodell
  • E- E-mail -Adresse
  • Nachname
  • Vorname
  • Gesellschaft
  • Adresse
  • Telefon-/Mobiltelefonnummer
  • Bevorzugte Kontakt Methode
  • IP-Adresse des Geräts des Benutzers
  • Datum und Uhrzeit des Kontakts

Im Rahmen des Absendevorgangs wird Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten eingeholt und auf diese Datenschutzrichtlinie verwiesen.

Wir verwenden Gravity Forms, um die Daten in den Kontaktformularen zu erfassen. Wir speichern sie lokal für 90 Tage.
Wir verwenden die folgenden Plugins (vom Gravity+-Entwickler), um die Daten (Anfrage-, Service-, Angebotsformulare) von der WordPress-Datenbank über die SalesForce REST API an Salesforce (in beide Richtungen) zu übertragen

  • Gravity Forms + Salesforce: API
  • Schwerkraft bildet dynamische Population Pro
  • Gravity Forms Dynamic Population Pro: Salesforce

Alternativ können Sie uns auch über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wenn Sie sich dazu entschließen, einen Partner des Vertriebsnetzes zu kontaktieren, werden Ihre Kontaktdaten an den Partner weitergeleitet, damit dieser Sie bezüglich Ihrer Anfrage kontaktieren kann.

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme. Wenn Sie sich per E-Mail an uns wenden, stellt dies ebenfalls unser notwendiges berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten dar.

Die sonstigen im Rahmen des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 (1) (a) UK GDPR, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der beim Versand einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 (1) (f) UK GDPR. Wenn der Zweck des E-Mail-Kontakts der Abschluss eines Vertrags ist, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) (b) UK GDPR.

4. Dauer der Lagerung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und die per E-Mail übermittelten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Das Gespräch ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der fragliche Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Einspruch und Löschung

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Industrial Physics bietet Ihnen die Möglichkeit, sich abzumelden, wenn Sie keine E-Mails von uns erhalten möchten, indem Sie in den E-Mails, die Sie erhalten, eine Option zum Abbestellen finden.

In diesem Fall werden alle bei der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.

X. Hosting

Die Website wird auf Servern eines von uns beauftragten Dienstleisters gehostet.

Unser Dienstanbieter ist:

SiteGround

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt, wenn Sie die Website besuchen. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Browsertyp und -version
  • Gebrauchtes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
  • IP-Adresse des Geräts des Benutzers

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Datenerhebung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) UK GDPR. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website – und deshalb werden Server-Logfiles aufgezeichnet.

Der Server der Website befindet sich geografisch im Vereinigten Königreich.

XI. Geotargeting

Wir verwenden die IP-Adresse und andere vom Nutzer angegebene Informationen (z.B. die bei der Registrierung oder Bestellung verwendete Postleitzahl), um regionale Zielgruppen anzusprechen (sog. „Geotargeting“).
Der regionale Zielgruppenansatz wird z. B. genutzt, um automatisch regionale Angebote oder Werbung anzuzeigen, die für die Nutzer oft relevanter sind. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der IP-Adresse und sonstiger vom Nutzer bereitgestellter Informationen (z.B. Postleitzahl) ist Art. 6 (1) (f) UK GDPR, basierend auf unserem berechtigten Interesse, eine genauere Zielgruppenansprache zu gewährleisten und somit Angebote und Werbung mit größerer Relevanz für unsere Nutzer bereitzustellen.
Ein Teil der IP-Adresse und die vom Nutzer angegebenen Zusatzinformationen (z.B. Postleitzahl) werden lediglich verarbeitet und nicht gesondert gespeichert.

Sie können Geotargeting verhindern, indem Sie z. B. einen VPN- oder Proxy-Server verwenden, der eine genaue Lokalisierung verhindert. Darüber hinaus können Sie je nach verwendetem Browser auch eine Standortlokalisierung in den entsprechenden Browsereinstellungen deaktivieren (sofern dies vom jeweiligen Browser unterstützt wird).

Wir verwenden Geotargeting auf unserer Website für die folgenden Zwecke:

  • Kundenansprache
  • Werbezwecke

XII. Unternehmensprofile in sozialen Netzwerken

Verwendung von Unternehmensprofilen in sozialen Netzwerken

Instagram: Instagram, Teil der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Dose al Square Grand Dose al Harbour, Dublin 2 Ireland

Auf unserem Unternehmensprofil stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram-Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unserem Instagram-Unternehmensprofil eine Aktion durchführen (z. B. Kommentare, Beiträge, Likes etc.), können Sie personenbezogene Daten (z. B. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir jedoch generell bzw. weitestgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Aussagen treffen.
Unser Unternehmensprofil in sozialen Netzwerken dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden.

Veröffentlichungen auf dem Unternehmensprofil können folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen zu Produkten
  • Informationen zu Dienstleistungen
  • Anzeige
  • Kundenkontakt

Jedem Nutzer steht es frei, personenbezogene Daten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

Die auf dem Firmenprofil generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram-Unternehmenswebprofils erheben, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. genannten Betroffenenrechte geltend machen. dieser Datenschutzerklärung. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail an email. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Twitter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland

Auf unserem Unternehmensprofil stellen wir Informationen bereit und bieten Twitter-Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Wenn Sie auf unserem Twitter-Unternehmensprofil eine Aktion ausführen (z. B. Kommentare, Beiträge, Likes etc.), können Sie personenbezogene Daten (z. B. Klarname oder Foto Ihres Benutzerprofils) öffentlich machen. Da wir jedoch generell bzw. weitestgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Aussagen treffen.
Unser Unternehmensprofil in sozialen Netzwerken dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden.

Veröffentlichungen auf dem Unternehmensprofil können folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen zu Produkten\
  • Informationen zu Dienstleistungen
  • Anzeige
  • Kundenkontakt

Jedem Nutzer steht es frei, personenbezogene Daten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

Die auf dem Firmenprofil generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Twitter-Unternehmensauftritts erheben, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. genannten Betroffenenrechte geltend machen. dieser Datenschutzerklärung. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail an email. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

YouTube: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA

Auf unserem Unternehmensprofil stellen wir Informationen bereit und bieten YouTube-Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Wenn Sie auf unserem YouTube-Unternehmensprofil eine Aktion ausführen (z. B. Kommentare, Beiträge, Likes etc.), können Sie personenbezogene Daten (z. B. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir jedoch generell bzw. weitestgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Aussagen treffen.
Unser Unternehmensprofil in sozialen Netzwerken dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden.

Veröffentlichungen auf dem Unternehmensprofil können folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen zu Produkten
  • Informationen zu Dienstleistungen
  • Anzeige
  • Kundenkontakt

Jedem Nutzer steht es frei, personenbezogene Daten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

Die auf dem Firmenprofil generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube-Unternehmenswebprofils erheben, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. genannten Betroffenenrechte geltend machen. dieser Datenschutzerklärung. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail an email. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:

YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

XIII. Nutzung von Unternehmensprofilen in beruflich orientierten Netzwerken

1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden Unternehmensprofile in beruflich orientierten Netzwerken. Wir unterhalten eine Unternehmenspräsenz in folgenden beruflich orientierten Netzwerken:

LinkedIn: LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Das Unternehmensprofil wird für Bewerbungen, Informationen, Öffentlichkeitsarbeit und Active Sourcing verwendet.

Wenn Sie eine Aktion auf unserem Unternehmensprofil durchführen (zB Kommentare, Beiträge, Likes etc.), können Sie personenbezogene Daten (zB Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

Aus dem Karrierebereich unserer Website gelangen Sie über die entsprechenden Links zu unserem Bewerbungsportal auf LinkedIn. Auf der LinkedIn-Seite können Sie elektronische Bewerbungen weiterleiten. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, können personenbezogene Daten über LinkedIn verarbeitet werden.

Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für das Unternehmensprofil mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Informationen vor. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmens-Webprofils ist Art. 6 (1) (f) UK-DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Unser Unternehmens-Webprofil dient dazu, Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Jedem Nutzer steht es frei, personenbezogene Daten zu veröffentlichen.

4. Dauer der Lagerung

Wir speichern Ihre Aktivitäten und personenbezogenen Daten, die über unser Unternehmens-Webprofil veröffentlicht werden, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Darüber hinaus beachten wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

5. Einspruch und Löschung

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmens-Webprofils erheben, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. genannten Betroffenenrechte geltend machen. dieser Datenschutzerklärung. Senden Sie uns dazu bitte eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

XIV. Content-Delivery-Netzwerke

Amazon CloudFront

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden Funktionen des Content Delivery Network Amazon CloudFront der Amazon Web Service Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA (nachfolgend Amazon CloudFront genannt). Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk aus regional verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind, um Inhalte, insbesondere große Mediendateien wie Videos, bereitzustellen. Amazon CloudFront stellt Weboptimierungs- und Sicherheitsdienste bereit, die wir einsetzen, um die Ladezeiten unserer Website zu verbessern und sie vor Missbrauch zu schützen. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Amazon CloudFront hergestellt, um beispielsweise Inhalte abzurufen. Dadurch werden personenbezogene Daten in Server-Logfiles, die Aktivitäten des Nutzers (insbesondere welche Seiten wurden besucht) sowie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem) gespeichert und ausgewertet.

Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Amazon CloudFront finden Sie unter: https://aws.amazon.com/privacy/?nc1=h_ls

2. Zweck der Datenverarbeitung

Amazon CloudFront-Funktionen werden verwendet, um Online-Anwendungen und -Inhalte bereitzustellen und zu beschleunigen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenerhebung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) UK GDPR. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website – und deshalb werden Server-Logfiles aufgezeichnet.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

5. Einspruch und Löschung

Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten bezüglich Amazon CloudFront finden Sie unter: https://aws.amazon.com/privacy/?nc1=h_ls

XV. Verwendung von Lehrdorn Ins

Bei der Nutzung unserer Plugins findet teilweise eine Datenübertragung personenbezogener Daten in die USA statt. Um angemessene Garantien zum Schutz der Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu gewährleisten, erfolgt die Übermittlung von Daten an und die Verarbeitung von Daten durch entsprechende Auftragsverarbeiter auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 46 ff. UK DSGVO, insbesondere durch den Abschluss sogenannter Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 (2) (c) UK-DSGVO. Eine Kopie der entsprechenden Garantien kann durch eine formlose E-Mail bei uns angefordert werden.

Wir verwenden Plugins für verschiedene Zwecke. Die verwendeten Plugins sind nachfolgend aufgeführt:

Verwendung von Microsoft-Werbung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Funktionalitäten des Werbe-Plugins Microsoft Advertising der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, 98052, Redmond, Washington, USA (nachfolgend Microsoft genannt). Mit Microsoft Advertising kann für ein Unternehmen Werbung auf Bing geschaltet werden, um beispielsweise Neukunden zu gewinnen. Wenn Nutzer über diese Anzeige auf unsere Seite kommen, erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die zu dieser Zielseite weitergeleitet wurden. Cookies von Microsoft werden auf Ihrem Gerät gespeichert.

Folgende personenbezogene Daten werden von Microsoft verarbeitet:

  • IP Adresse
  • Geräte- und Browserinformationen
  • Eine von Microsoft zugewiesene Benutzer-ID
  • Referrer-URL (Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind)

Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Microsoft finden Sie unter:
https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden Microsoft Advertising, um Anzeigen für Werbezwecke zu analysieren, auszuwerten und zu optimieren.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie das Speichern von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer blockieren, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, bzw durch die Installation eines Skriptblockers wie NoScript (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke hier bei Microsoft widersprechen: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=en-US

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Microsoft finden Sie unter:
https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement

Nutzung der Google Marketing Plattform

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen die Marketingplattform der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und der in der Union vertretenen Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend bezeichnet als: Google) . Google platziert ein Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Anzeigen eingeblendet wurden und ob der Nutzer diese angeklickt hat) sowie Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte User-IDs). Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der durch Google erhobenen Daten durch den Einsatz dieses Tools und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Nähere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=EN&hl=en

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung der Google Marketing Platform besteht darin, dem Nutzer relevante Anzeigen zu präsentieren, die Berichte zur Kampagnenleistung zu Performanz oder zu verhindern, dass Nutzer dieselben Anzeigen mehr als einmal sehen.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Die Google Marketing Platform speichert Ihre Daten, bis der genannte Zweck erfüllt ist, wobei die maximale Speicherdauer 18 Monate beträgt.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.com

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

Verwendung von Google AdSense

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Google AdSense der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend bezeichnet als: Google). Mit diesem Dienst schalten wir Anzeigen. Google platziert ein Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem), Daten über die angezeigte Werbung (insbesondere welche Werbung eingeblendet wurde und ob der Nutzer diese angeklickt hat) sowie Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte User-IDs).

Nähere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

2. Zweck der Datenverarbeitung

Google wertet die Daten aus, um Rückschlüsse auf Ihr Nutzerverhalten im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen zu ziehen. Die Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, sofern hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Daten im Auftrag von Google verarbeitet werden.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.com

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

Nutzung von Google AdWords

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Google AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend bezeichnet als: Google). Mit diesem Dienst schalten wir Anzeigen. Google platziert ein Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem), Daten über die angezeigte Werbung (insbesondere welche Werbung eingeblendet wurde und ob der Nutzer diese angeklickt hat) sowie Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte User-IDs).

Nähere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir erfahren nur die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Wir werden keine Informationen weitergeben, die verwendet werden könnten, um Sie zu identifizieren. Die Verwendung dient nicht der Rückverfolgbarkeit.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.com

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gln=DE&hl=de

Verwendung von Google Analytics

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden: als Google bezeichnet). Google Analytics untersucht unter anderem die Herkunft der Besucher, deren Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und ermöglicht so eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google platziert ein Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten gespeichert und ausgewertet werden die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Anzeigen eingeblendet wurden und ob der Nutzer diese angeklickt hat) sowie Daten zu Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte User-IDs). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Onlinepräsenz, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen Nutzung an den Betreiber der Onlinepräsenz. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Nähere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

2. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die gezielte Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein erstes Interesse durch den Besuch der Seite bekundet hat.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden nach eigenen Angaben von Google anonymisiert, Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten zu löschen.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren folgender Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en

Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.com

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=EN&hl=en

Nutzung von Google Ads

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Google Ads einschließlich Google Ads Remarketing der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend „Google“ genannt).
Wir verwenden Google Ads, um Anzeigen in der Google-Suche, auf YouTube und anderen Websites zu veröffentlichen. Darüber hinaus verwenden wir Google Remarketing, um Besucher zu Werbezwecken anzusprechen. Mit Hilfe von Google Ads Remarketing können Zielgruppen („ähnliche Zielgruppen“) erstellt werden, die beispielsweise bestimmte Seiten aufgerufen haben. Dadurch ist es möglich, den Nutzer auf anderen Online-Präsenzen zu identifizieren und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Google setzt ein Cookie auf Ihrem Computer.

Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere:

  • die Aktivität des Benutzers (z. B. welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden),
  • Geräte- und Browserinformationen (z. B. die IP-Adresse und das Betriebssystem),
  • Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (z. B. welche Werbeanzeigen angezeigt wurden und ob der Benutzer darauf geklickt hat) und
  • Daten von Werbepartnern (z. B. pseudonymisierte User-IDs)

Durch den Einsatz von Google Ads erhalten wir Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Wir verwenden diese Informationen nicht für Tracking-Zwecke. Google kann Ihre personenbezogenen Daten an mit Google verbundene Unternehmen und andere Auftragsverarbeiter übermitteln.

Nähere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de-GB

2. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die zielgruppenspezifische Ansprache mit gezielter Werbung.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufsrecht und Löschungsmöglichkeiten

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.com

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gln=DE&hl=de

Verwendung von Google ReCaptcha

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Google ReCaptcha des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland. Der Zweck dieses Tools besteht darin, zu überprüfen, ob eine Dateneingabe gesetzeskonform ist und nicht von einem Bot durchgeführt wurde, indem das Verhalten eines Besuchers einer Online-Präsenz in Bezug auf verschiedene Merkmale analysiert und authentifiziert wird. Dadurch können personenbezogene Daten, insbesondere die Aktivitäten des Nutzers (insbesondere Mausbewegungen und welche Elemente angeklickt wurden) sowie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere Uhrzeit, IP-Adresse und Betriebssystem) gespeichert und ausgewertet werden.
Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die möglicherweise im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder verwendet werden.

Nähere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Google ReCaptcha dient dem Schutz unseres Onlineangebotes vor Missbrauch.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.com

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

Verwendung von Gravity Forms

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Gravity Forms der Rocketgenius Inc., 1620 Centerville Turnpike #102, Virginia Beach, VA 23464, USA (nachfolgend Rocketgenius genannt). Gravity Forms ist eine vollständige Formularverwaltungslösung für WordPress. Dies dient der verbesserten Darstellung der Inhalte unserer Onlinepräsenz. Rocketgenius selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies für den Nutzer.

Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Rocketgenius finden Sie hier: https://www.gravityforms.com/privacy/

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung des Gravity Form Lehrdorn -Ins dient der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes. Wir verwenden dieses Plug-in, um Formulare einfach zu erstellen, einzubinden und ansprechend darzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Rocketgenius verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer verhindern, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, bzw durch die Installation eines Skriptblockers wie NoScript (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Rocketgenius finden Sie unter: https://www.gravityforms.com/privacy/

Nutzung von LinkedIn

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend LinkedIn genannt). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn Ihren Besuch auf unserer Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Dadurch können personenbezogene Daten, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden) sowie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem) gespeichert und ausgewertet werden.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -speicherung durch LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung des LinkedIn- Lehrdorn dient der Benutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie das Speichern von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer verhindern, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder durch Installieren eines Skriptblockers wie NoScript (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser. Weiterhin kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen.

Unter folgenden Links können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn deaktivieren:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controlsy

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Nutzung von Salesforce – Web-to-Lead

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Web-to-Lead, ein Add-On der salesforce.com Deutschland GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland (im Folgenden als Salesforce bezeichnet). Auf diese Weise können die Nutzer ihre Kontaktdaten dem Betreiber der Onlinepräsenz zur Verfügung stellen. Die Web-to-Lead-Funktion in Salesforce kann verwendet werden, um Lead-Informationen von Website-Besuchern zu generieren. Dazu wird ein Formular zur Eingabe von Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Firma, Ort und Bundesland erstellt. Zudem können personenbezogene Daten wie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem) des Nutzers gespeichert und ausgewertet werden.

Weitere Informationen zur Erfassung und Aufbewahrung von Daten durch Salesforce finden Sie unter:
https://www.salesforce.com/company/privacy/full_privacy

2. Zweck der Datenverarbeitung

Das Kontaktformular dient der Gewinnung potentieller Neukunden und deren Kontaktdaten.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Salesforce verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Weitere Informationen zu Einwänden und Abhilfemaßnahmen gegenüber Salesforce finden Sie unter:
https://www.salesforce.com/company/privacy/full_privacy/

Verwendung von WPML

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden WPML der OnTheGoSystems Limited, 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hong Kong (nachfolgend WPML genannt). WPML ist ein mehrsprachiges Plugin für WordPress. Wir verwenden WPML, um unsere Online-Präsenz in verschiedenen Sprachen darzustellen. Wenn Sie unsere Online-Präsenz besuchen, speichert WPML ein Cookie auf Ihrem Gerät, um die von Ihnen gewählte Spracheinstellung zu speichern. Dadurch können personenbezogene Daten, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden) sowie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem) gespeichert und ausgewertet werden.

Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch WPML finden Sie hier:
https://wpml.org/de/documentation-3/privacy-policy-and-gdpr-compliance/

2. Zweck der Datenverarbeitung personenbezogener Daten

Die Nutzung von WPML dient dazu, unsere Onlinepräsenz mehrsprachig darstellen zu können.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (f) UK-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Besucher unseres Onlineangebotes in ihrer Muttersprache anzusprechen.

4. Dauer der Lagerung

WPML speichert Cookies auf Ihrem Endgerät. Informationen zur Speicherdauer von Cookies finden Sie unter: https://wpml.org/documentation/privacy-policy-and-GDPR-compliance

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WPML verhindern, indem Sie das Speichern von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer verhindern, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, bzw durch die Installation eines Skript-Blockers wie z. B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber WPML finden Sie unter:
https://wpml.org/de/documentation-3/privacy-policy-and-gdpr-compliance/

Nutzung von Pardot Marketing Automation System („Pardot MAS“)

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Funktionalitäten des B2B-Marketing-Automatisierungs- und Lead-Generierungs-Tools Pardot MAS der Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 300, 30326, Atlanta, Georgia, United States (nachfolgend Pardot genannt) und Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636, München, Bayern, Deutschland (nachfolgend Salesforce genannt). Pardot ermöglicht es, Landingpages, Registrierungsformulare und E-Mail-Kampagnen zielgruppengenau anzusprechen und mit personalisierten Inhalten auszustatten. Salesforce-Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert.

Die folgenden personenbezogenen Daten werden von Pardot MAS verarbeitet:

  • Geräteinformation
  • Informationen über Protokolldateien, Benutzerdaten
  • IP Adresse

Dabei können Daten an Server von Salesforce in den USA übertragen werden. Salesforce hat Binding Corporate Rules (BCRs) eingeführt, um die Übertragung personenbezogener Daten aus dem Vereinigten Königreich an Salesforce-Standorte außerhalb des Vereinigten Königreichs und der EU (Drittländer)EU zu ermöglichen. Die verbindlichen Unternehmensvorschriften von Salesforce finden Sie unter: http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=991195317279-06&locale=en&indexation=true

Sie können sie auch formlos per E-Mail an support@salesforce.com anfordern.

Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Salesforce finden Sie unter:
https://www.salesforce.com/uk/company/privacy/

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Pardot MAS hilft uns, den Einsatz von B2B-Marketing zu automatisieren, Kunden effizienter zu identifizieren und Leads zu optimieren.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Salesforce verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer blockieren, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, bzw durch die Installation eines Skriptblockers wie NoScript (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Salesforce erhalten Sie unter:
https://www.salesforce.com/uk/company/privacy/

Verwendung von Google Tag Manager

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden den Google Tag Manager ( https://www.google.com/intl/de/tagmanager/ ) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dessen Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden als Google bezeichnet). Mit dem Google Tag Manager können Tags von Google und Diensten von Drittanbietern verwaltet, gebündelt und auf einer Online-Präsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Code-Elemente auf einer Online-Präsenz, die unter anderem verwendet werden, um Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Wirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und Targeting zu verwenden sowie Online-Präsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Benutzer die Online-Präsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Benutzers gesendet. Es enthält Aussagen darüber, welche Tags ausgelöst werden sollen. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die möglicherweise ihrerseits Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zur Nutzung der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl= en .

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten liegt in der erhobenen und übersichtlichen Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste Dritter.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden nach eigenen Angaben von Google anonymisiert, Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten zu löschen.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren folgender Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en

Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.com

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=EN&hl=en

Nutzung von OpenStreetMap

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden das Plugin OpenStreetMap der OpenStreetMap Foundation, OpenStreetMap Foundation St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich (im Folgenden: OpenStreetMap). Wir verwenden das OpenStreetMap-Plugin, um geografische Daten visuell darzustellen und in unseren Online-Auftritt einzubetten. Folgende Daten werden durch OpenStreetMap verarbeitet:

  • IP Adresse
  • Geografische Daten (Punktlinien und Flächen mit zugehörigen Attributen und GPS-Tracking-Daten)
  • Kommunikationsbezogene Daten
  • Sitzungsmetadaten
  • Benutzer-ID und Anmeldename
  • Uhrzeit und Datum des Zugriffs
  • Mit dem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse
  • Zugangsdaten zum Netzwerk

Der Anbieter dieser Onlinepräsenz hat keinen Einfluss auf die Datenübertragung. Die Website, API-Server, Datenbanken und Server für Supportdienste befinden sich derzeit in Großbritannien und den Niederlanden.

Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch OpenStreetMaps finden Sie hier: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Online-Präsenz angegebenen Orte.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gem. 6 (1) (a) UK-DSGVO.

4. Dauer der Lagerung

Über die Dauer der Speicherung liegen uns keine Informationen vor.

5. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch OpenStreetMap verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen Skriptblocker wie NoScript installieren (https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber OpenStreetMap finden Sie unter: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.